Schellen, Feuer, Fell und Fratzen! Meist bunt und laut, zuweilen auch wild und unheimlich sind die Bräuche und Feste in der Schweiz. Von Chalandamarz bis Vogel Gryff, vom Schäferfest auf der Gemmi über die Pfingstblitter bis zu den Achetringeler: Yvonne Rogenmoser hat über 60 Bräuche quer durch die Schweiz mit grandiosen Filzstift-Illustrationen versehen, ich erzähle…
Kategorie: Bücher
Imaginary Wanderings Press Nr. 1
Vierwaldstättersee und Gotthard – Wie Du diese Landschaft noch nie gesehen hast «Die Neuerfindung des Buches» Süddeutsche Zeitung «Ein Novum» NZZ «Wunderbox» SRF DRS Informationen, Bilder, Pressestimmen und Bestellmöglichkeiten: www.imaginary-wanderings.com Komm mit auf eine besondere Reise! Wir erzählen die Geschichte der Landschaft zwischen Gotthard und Vierwaldstättersee ganz neu und haben dazu eine Wunderkammer aus Papier…
Von Casanova bis Churchill (Lesebuch)
Berühmte Reisende auf ihrem Weg durch die Schweiz 1760-1946 In Zusammenarbeit mit dem renommierten Kulturgeschichte-Verlag Hier und Jetzt ist ein Lesebuch mit Originaltexten und Kommentaren entstanden: Von Casanova bis Churchill. Berühmte Reisende auf ihrem Weg durch die Schweiz. Zum Ruhm des Reiselandes Schweiz haben zahlreiche ausländische Persönlichkeiten beigetragen: Im Sommer 1911 etwa waren J.R.R. Tolkien…
Es lächelt der See (Buch, 2013)
Eine Lese- und Wanderbuch für die Zentralschweiz Barbara Piatti: Es lächelt der See. Literarische Wanderungen in der Zentralschweiz. Zürich, Rotpunktverlag 2013. ISBN 978-3-85869-533-8 Die Zentralschweiz ist eine literarische Landschaft von unglaublichem Reichtum. In zahllosen Werken wird die teils raue, teils liebliche Gegend zwischen Vierwaldstättersee und Gotthard zum Schauplatz aufregender Geschichten: August Strindberg gelingt es, mythische…
Die Geographie der Literatur (Buch, 2008)
Wo spielt Literatur? Diese vermeintlich simple Frage eröffnet ein erst in Ansätzen etabliertes Forschungsgebiet mit neuen methodischen Zugängen unter dem Stichwort »Literaturgeographie«.Jede literarische Handlung ist irgendwo lokalisiert, wobei die Skala von gänzlich imaginären bis zu realistisch gezeichneten Schauplätzen mit hohem Wiedererkennungswert reicht. Die Literaturgeographie rückt die vielfältigen Bezugnahmen von Räumen der Fiktion auf den Realraum…
Tells Theater (Buch, 2004)
Der 17. März 1804 ist der zeitliche Dreh- und Angelpunkt der Darstellung. An diesem Tag wurde am Hoftheater Weimar, unter Goethes künstlerischer Leitung, Friedrich Schillers »Wilhelm Tell« uraufgeführt – zu Lebzeiten dessen grösster und zugleich letzter Triumph. Vor diesem Theaterereignis liegen dreihundert Jahre Mythos Wilhelm Tell im vielfältigsten Formenspiel, nach ihm sind Stationen einer schier…
Landschaften im Taschenformat (Buch, 2003)
»Die Idee, von schönen Punkten billige Ansichten in gefälligem Format herzustellen, war unstreitig ausgezeichnet.« Präziser, als es in diesem Zeitungsartikel von 1905 geschieht, lässt sich das Erfolgsgeheimnis der Ansichtskarte nicht auf den Punkt bringen. Die Bildkarten im Taschenformat können auf eine mehr als hundertjährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Barbara Piatti präsentiert die Ansichtskarte mit Landschaftsmotiven im Kontext…
Europa Erlesen. Basel (Buch, 2006)
Pressestimmen »Eine Schatzsuche und Entdeckungsreise zugleich. Eine Vielzahl bekannter und unbekannter Namen zeichnen ein ganzheitliches Bild der Stadt und ihrer Umgebung.« (Basler Zeitung, 11.12.2006) »Wer sich in den Band vertieft, ist von der Fülle des Gebotenen überrascht und ergreift dankbar die Gelegenheit, die Stadt des Erasmus, Jürg Laederachs oder Thomas Platters – die selbstverständlich alle…
Rosseaus Garten (Buch, 2001)
Wie wird eine schöne, aber gänzlich unbekannte Insel zum europaweit bekannten Reiseziel, ja zu einem Mythos? Barbara Piatti geht dieser Frage in ihrer Kulturgeschichte der St. Petersinsel im Bielersee nach. Sie stellt die wechselvolle Geschichte, die malerische Landschaft und ihren berühmtesten Bewohner Jean-Jacques Rousseau vor. Rousseau hat 1765 einige Wochen hier verbracht. Seine Schilderungen der…