Publikationen

Bücher

“Celestino Piatti. Alles, was ich sehe hat Augen. Everything I Paint has Eyes.” Hrsg. von Claudio Miozzari & Barbara Piatti, München/Basel: Deutscher Taschenbuch Verlag/Christoph Merian Verlag 2021.

“Feste & Bräuche in der Schweiz”,  Barbara Piatti (Texte) & Yvonne Rogenmoser (Illustrationen). Zürich: NordSüd Verlag 2019 (in zweiter Auflage 2020 erschienen, ebenso die englische Ausgabe “Festivals and Traditions in Switzerland”).

“Von Casanova bis Churchill. Berühmte Reisende auf ihrem Weg durch die Schweiz”, Baden, Hier und Jetzt 2016

“Vierwaldstättersee & Gotthard: Wie Du diese Landschaft noch nie gesehen hast” Meggen, Imaginary Wanderings Press, 2016

»Es lächelt der See. Literarische Wanderungen in der Zentralschweiz«. Zürich: Rotpunktverlag 2013.

»Die Geographie der Literatur. Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien«. Göttingen: Wallstein Verlag 2008 (2. Auflage: 2009)

»Europa erlesen. Basel«. Hrsg. zusammen mit David Marc Hoffmann. Basel/Klagenfurt: Schwabe/Wieser 2006.

»Tells Theater. Eine Kulturgeschichte in fünf Akten zu Friedrich Schillers Wilhelm Tell«. Basel: Schwabe Verlag 2004.

»Ansichtskarten: Landschaften im Taschenformat / Cartes postales: Paysages en poche«. Herausgegeben von der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern. Basel: Schwabe Verlag 2003.

»Rousseaus Garten. Eine kleine Kulturgeschichte der St. Petersinsel / L’île de Rousseau. Petit périple historique dans l’île Saint Pierre«. Herausgegeben von der Stiftung Graphica Helvetica, Bern. Basel: Schwabe Verlag 2001 (2. Auflage: 2002).

Aufsätze (Auswahl)

(zusammen mit Thomas Streifeneder): Rural Criticism. Oder: Welche Erzählungen über das Drama des ländlichen Raums brauchen wir dringend? Ein Plädoyer. In: Gutes Leben auf dem Land?  Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Hrsg. von Marc Weiland und Werner Nell, Transcript 2021, S. 199-238.

(zusammen mit Thomas Streifeneder): “Vegane Prosa: Was engagierte Erzählungen über die Fleischindustrie bewirken können”. Online auf dem EURAC-Covid-19-Blog, 21. Juli 2020: https://blogs.eurac.edu/covid-19/vegane-prosa-fleischindustrie/

“Die Vermessung einer jüdisch-schweizerischen Romanwelt. Über Geografien, Schauplätze und projizierte Räume in Charles Lewinskys Familiensaga ‘Melnitz’ (2006)”. In: Jüdischer Kulturraum Aargau, hrsg. von Jacques Picard und Angela Bhend, Zürich: Hier und Jetzt 2020, S. 461-465.

“Magische Welten – Ein Spaziergang durch grüne Kindheitsparadiese.” In: Gespräche im Garten. Kultur-Natur-Gutes Leben. Tusculum auf Mapprach, hrsg. von Carmen Bregy, Matthias Buschle, Daniela Settelen-Trees, Basel: Christoph Merian Verlag 2019, S. 51-58.

“Die literaturgeografische Vermessung der Schweiz – ein Traum. In: SAGW Bulletin (Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften), Bulletin 4/2019 “Raum – Espace”, S. 48-52 (PDF-Download hier)

“Literaturgeografische Streifzüge. Der Lago Maggiore als literarische Landschaft”. In: QUARTO. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs No. 45/2018, S. 16-26.

“Dreams, Memories, Longings: The Dimension of projected Places in Fiction”. In: The Routledge handbook of literature and space, ed. by Robert Tally. Abingdon, Oxon, New York, NY : Routledge, 2017, 179-186.

“Literary Cartography: Mapping as a Method”. In: Literature and Cartography: Theories, Histories, Genres. Ed. by Anders Engberg-Pedersen. Cambridge, Massachussets: MIT Press 2017, 45-72.

“Mapping Fiction: Theories, Tools, Limits and Potentials of Literary Cartography”, in: Literary Mapping in the Digital Age, ed. by Christopher Donaldson and David Cooper. Farnham: Ashgate 2016, 88-101.

»Ein Blockbuster am Vierwaldstättersee: Zur Geschichte des Tell-Stoffs«. In: Bühnenlandschaften. Theater in der Zentralschweiz  (Kultur in der Zentralschweiz, Bd. 27), hrsg. von Bernd Isele, Luzern: Pro Libro 2016, S. 26-39.

»Literaturgeographie und Literaturkartographie«. In: Dünne, J. und Mahler, A. (Hrsg.): Handbuch Literatur & Raum. Berlin: Boston: De Gruyter 2015, S. 227-239.

»Kindheitslandschaften. Literaturgeografische Lektüren besonderer Orte und Räume«. In: Roeder, C. (Hrsg.): Topographien der Kindheit. Bielefeld: Transcript 2014, S. 83-102.

»Vom Text zur Karte – Literaturkartographie als Ideengenerator«. In: Reder, C. (Hrsg.): Kartographisches Denken. Wien: Springer/Edition Transfer 2013, S. 269-279.

»Rendre visible les paysages littéraires: plaidoyer pour des expériences entre la cartographie et les études littéraires«. In: Lendemains Nr. 145/2012, S. 31-54.

»Mit Karten lesen. Plädoyer für eine visualisierte Geographie der Literatur«. In: Boothe, B., Bühler, P. et. al. (Hrsg.): Textwelt-Lebenswelt. Interpretation Interdisziplinär Bd. 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 261-288.

»Auf dem Weg zu einem literaturgeographischen System. Mit einigen Bemerkungen zu Prag als ville-mirage im Rahmen eines ›Literarischen Atlas Europas‹«. In: Recherches Germaniques, hors série No. 7, mai 2010: Les mondes germaniques et les »villes-mirages« de la fin du XIXe siècle à nos jours, S. 69-87.

[zusammen mit Lorenz Hurni ] »Mapping the ontologically unreal: Counterfactual spaces in literature and cartography«. In: The Cartographic Journal, special issue »Art & Cartography« 46.4 (2009), S. 333-342.

[mit Anne-Kathrin Reuschel, Hans Rudolf Bär et al.]: »Mapping Literature. Towards a Geography of Fiction«. In: Cartwright, W. et al. (Hrsg.): Cartography and Art, Wiesbaden: Springer 2009, S. 177-192.

[mit Anne-Kathrin Reuschel, Hans Rudolf Bär et al.]: »Die Entstehung einer literarischen Landschaft sichtbar machen. Interaktive Karten als Instrumente der Literaturgeschichte«. In: Die Karten und die historische Kartographie in der Schweiz. Von der Darstellung der Macht zur Macht der Darstellung. Zürich: Chronos 2009, S. 105-125.

[mit Anne-Kathrin Reuschel et al.]: »Die Geographie der Fiktion – Das Projekt ›Ein literarischer Atlas Europas‹«. In: Kartographische Nachrichten 06/2008, S. 287-294.

»›Das Hotel von Eduard und Florence (…) gibt es nicht. Von den Möglichkeiten der Literatur, unsichtbare Schauplätze zu schaffen‹«. In: Hermeneutische Blätter H. 1/2 (2007) Sondernummer ›Unsichtbar‹, S. 250-260.

»Die Kunst des Spazierens / L’art de se promener«. Publikation zum Schulthess-Gartenpreis 2006 (Ermitage Arlesheim) / Publication à l’occasion du Prix Schulthess des jardins (Ermitage Arlesheim). Hrsg. vom Schweizer Heimatschutz. Zürich 2006.

»Schillers Schauplätze und die Topographie des ›Wilhelm Tell‹«. In: Spieltrieb. Was bringt die Klassik auf die Bühne. Schillers Ästhetik heute. Hrsg. von Felix Ensslin. Theater der Zeit ( = Recherchen 34), 2006, S. 154-164.

»Schillers Schauplätze«. In: »Mein unermesslich Reich ist der Gedanke. Weimarer Reden über Schiller«. Hrsg. von Felix Leibrock. Weimar: Weimarer Taschenbuch Verlag 2005, S. 23-42.

»›Wilhelm Tell‹ zwischen Triumph und Verbot. Schillers Drama und seine politischen Auswirkungen«. In: Der Deutschunterricht Nr. 2 (2005), S. 38-43

»200 Jahre Wilhelm Tell von Friedrich Schiller. Weimar zu Gast in der Landschaft Tells. Stationen einer deutsch-schweizerischen Entstehungs- und Wirkungsgeschichte«. Nachwort in der Reclam-Jubiläumsausgabe, Friedrich Schiller: Wilhelm Tell. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2004, S. 144-160.

»Wasserreisen. Vierwaldstättersee und Lago Maggiore als literarische Landschaften. In: Romantik und Exil. Festschrift für Konrad Feilchenfeldt«. Herausgegeben von Claudia Christophersen und Ursula Hudson-Wiedenmann. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004, S. 279-293.